Infothek - Rollibeete im Detail

Rollibeete im Video

In knapp 6 Minuten stellen wir unsere Rollibeete vor und zeigen diese in Aktion. Auch Hintergründe und Informationen zur Herstellung & Aufbau sehen sie hier.

Video Transkription

Mein Name ist Axel Jang, ich bin ein Teil von Rollibeet und wir befassen uns seit über zehn Jahren mit der Produktion und der Entwicklung von Hochbeeten, speziell von Hochbeeten für Rollstuhlfahrer die dann unterfahrbar sind, die kannst Du mit einem Rollstuhl benutzen und sitzt dann wie in einem blühenden Blumenmeer. Rollstuhlfahrer haben das Problem, dass sie bei einem normalen Hochbeet schräg daneben sitzen und eigentlich ihren Oberkörper immer verdrehen müssen, wenn sie richtig Gärtnern wollen.

Ja und da haben wir uns damit befasst mit dem ersten Modell sind wir dann zum Behindertenverband der Stadt Dresden zum Herrn Müller gefahren haben dem unser Modell gezeigt und haben ihm unser Anliegen geschildert.

Die Unterfahrbarkeit war mir ganz wichtig, dass man auch richtig auf der Arbeitsfläche weiter rankommt, dass man auch die richtige Arbeitshöhe hat, dass man wirklich bequem daran arbeiten kann.

Ja und dann gab es den nächsten Schritt, wir haben unseren Prototyp einer Behindertenwerkstatt vorgestellt, die unser Rollibeet, so haben wir es dann genannt, in Serie produzieren sollten.

Wir verwenden Douglasienholz allerdings dann noch mit dem Bearbeitungsstufen gehobelt und gefast, das sind zwei Arbeitsschritte mehr, die Kosten verursachen aber dann haben wir eine wesentlich bessere Qualität für das Produkt und letztlich für den Endanwender.

Langlebigkeit ein großes Thema, die Edelstahlwanne ist logischerweise langlebig und wir haben eine große Öffnung am Boden, wo nachher die Mikroorganismen mit dem Boden darunter sich austauschen können und damit hat der Endanwender, der Kunde, der Rollstuhlfahrer ein tatsächliches Gärtnern erstmal ermöglicht

Ja, unsere Rollibeete sind alle als Bausatz konzipiert, wir liefern einzelne Hölzer, wir liefern einzelne innen verbaute Stangen, wir liefern einzelne Bleche, das wird alles zusammengesteckt

Es gab dann auch das Ziel die nächste Ebene zu erreichen, konkret haben wir es dann geschafft im Jahr 2020 dieses Hochbeet vom TÜV zertifizieren zu lassen und das ist für uns auch eine Bestätigung, dass wir in konstante Qualität unseren Kunden bieten können.

Ja, am schönsten für uns sind eigentlich Rückmeldungen die wir bekommen aus diversen Einrichtungen die unsere Hochbeet im Einsatz haben.

Wir haben vor allen Dingen festgestellt, dass die dass die Bewohner wieder gerne rausgehen auch mal sich auch mal anders motivieren lassen, kommen wir gucken einfach mal wie wir alles gewachsen ist, die Fortschritte einfach zu beobachten, da kriegt man die leichter rausgelockt aus ihren Zimmern. Die Bewohner können nicht rausfallen aus dem Rollstuhl, die können sich richtig vorbeugen, richtig vorne auch Arbeiten, vor dem Körper und müssen sich nicht mehr so verdrehen und ja eben dieses Erlebnis Gartenarbeit noch nochmal wieder zu haben, von früher, das ist einfach auch psychisch ein tolles, tolles Erlebnis.

Ja und motorisch ist halt so dass die Bewohner sich wirklich bewegen müssen, sich vorbeugen oder sich strecken das sind natürlich viel einfacher, als wenn man sagt, bitte Schneiden sie mal das Blatt dort oben ab, ist es für die viel besser umzusetzen als wenn ich wie eine Physiotherapeutin sagen würde, Arm hoch, runter, hoch, runter.

Ich finde das Rollibeet günstig, weil man sich besser bewegen kann, weil man mal durchgreifen kann und man nicht so steif ist, wissen sie, das es bringt mir mehr Bewegung. Für mich ist es Freude, ich gehe gerne hin. Also ich habe nicht gesagt, Oh Gott, heut müssen wir schon wieder in den Garten, heute habe ich keine Lust oder so, dass gibt's bei mir nicht.

Also das Produkt gehört ja mit unter der Kategorie Barrierefreiheit und Barrierefreiheit ist so ein, ja mit ausschlaggebend für ein inklusives Leben. Menschen ob alt oder jung, ob die nun Laufen oder im Rollstuhl sitzen, die wollen Gebäude, Verkehrsmittel oder eben halt Freizeitanlagen ganz einfach nutzen. Ein Produkt zu entwickeln, dass von Allen nutzbar ist, Design für Alle. Das ist eigentlich ein modernes Design, das hat Zukunft.

Ich denke schon, dass wir unsere Gesellschaft Anerkennung zu Themen wie Inklusion, Achtung und Respekt gegenüber älteren Menschen oder eben auch Menschen mit Beeinträchtigung haben. Ich beobachte allerdings das zwischen dieser Anerkennung und dem tatsächlichen, konkreten Tun ein Defizit besteht.

Ja wenn man uns jetzt fragt, was was wir eigentlich mit unseren Rollibeeten erreichen wollen, dann ist es für uns eigentlich, dass wir Menschen die auf Rollstühle angewiesen sind, eine wirklich bessere Lebensqualität schaffen möchten, dass Sie an dem Hochbeet mit dem was sie da Tun wirklich aufblühen und ihr Leben im Rollstuhl genießen.

Die Modelle im Vergleich

Unsere Modelle verglichen mit all ihren Eigenschaften.

Rolllibeet Modell Grundmaß Platzbedarf optimal Pflanzfläche Fläche mit Bodenkontakt Lichte Höhe Gesamthöhe Füllvolumen Pflanztiefe schräg
Piktogramm für Rollibeet Single Single

Ideal für eine Person.

1,1x1m 2,5x2m 1,1m² 0,45x1m 52cm 67cm 290 Liter 10-30cm
65cm 80cm 350 Liter
78cm 93cm 410 Liter
Piktogramm für Rollibeet Duo Duo

Ideal für zwei Personen nebeneinander.

1,9x1m
(1,9m²)
3x2,5m 1,9m² 0,45x1,8m 52cm 67cm 690 Liter 10-30cm
65cm 80cm 790 Liter
78cm 93cm 890 Liter
Piktogramm für Rollibeet Vis-a-Vis Vis a Vis

Ideal für zwei Personen gegenüber.

1,8x1,2m 5x2,5m 2,16m² 0,7x1m 52cm 67cm 640 Liter 10-30cm
65cm 80cm 740 Liter
78cm 93cm 840 Liter
Piktogramm für Rollibeet Quadro Quadro

Ideal für insg. vier Personen gegenüber.

1,9x1,8m 5x3m 3,42m² 0,7x1,8m 52cm 67cm 1160 Liter 10-30cm
65cm 80cm 1330 Liter
78cm 93cm 1500 Liter

Anlieferung und Aufbau­hinweise

Nach dem Sie Ihr Rollibeet bestellt haben, können Sie bereits die Fläche vorbereiten, auf dem das Rollibeet aufgestellt werden soll. Zudem kleine Hinweise zum Aufbau.

Fläche vorbereiten

Hochbeete profitieren vom direkten Erdkontakt - Gras können Sie vorab abtragen, dies ist aber kein Muss. Die Stelle, an der das Hochbeet aufgestellt wird, sollte aber in Waage sein.

Auf versiegelten Flächen (z.B. Pflastersteinen) sollten Sie auf den Abfluss des Gieß- und Regenwassers achten, das nicht wie sonst in das Erdreich entweichen kann.

Der Aufbau

Jeder Lieferung liegt eine ausführlich bebilderte Aufbauanleitung bei, die meist keine Frage offenlässt. Zum Verschrauben einiger Bauteile sollten Sie einen Akkuschrauber zur Hand haben, für das Verfestigen der Bohlen ggf. einen Gummihammer.

Auf versiegelten Flächen müssen Sie ggf. Edelstahl-Verbindungsstäbe mit einem Winkelschleifer einkürzen. Diese werden sonst in den Boden eingeschlagen.

Darum Hochbeete

Hochbeete sind nicht nur schön anzusehen und haben positive Eigenschaften auf das Pflanzenwachstum. Auch ist mit Hochbeeten das Gärtnern außerhalb des Gartens, zum Beispiel in Innenhöfen und auf Terrassen möglich. Vor allem aber besitzen sie eine erhöhte Arbeitsfläche und erlauben ein Arbeiten im Sitzen oder gar Stehen - eine tolle Entlastung für den Rücken von Hobbygärtnern!

Herkömmliche Hochbeete sind jedoch nicht für das Gärtnern im Sitzen gemacht. Für Menschen im Rollstuhl treten zwangsläufig Probleme auf: Sitzt man frontal vor dem Beet, sind die Beine im Weg und verhindern ein bequemes Arbeiten. Löst man das Problem durch eine seitliche Arbeitsweise belastet das auf Dauer den Bewegungsapparat. Der Vorteil der günstigen Arbeitshöhe zahlt sich nicht aus.

Für ein bequemes Gärtnern aus dem Rollstuhl heraus haben wir unterfahrbare Hochbeete entwickelt: Unsere sogenannten Rollibeete sind mit Rollstühlen verschiedener Größe unterfahrbar und ermöglichen gehbehinderten Menschen und Senioren ein bequemes Gärtnern im Sitzen - ein unterfahrbares Hochbeet bietet stets genügend Beinfreiheit. Wissenswertes über unsere vielseitig einsetzbaren Rollibeete erfahren Sie in einer kurzen Übersicht.

Mit dem Rollstuhl am unterfahrbaren Hochbeet

Mit unseren unterfahrbaren Hochbeeten können Kinder und Erwachsene im Rollstuhl mit genügend Beinfreiheit der Gartenarbeit nachgehen. Auch Senioren können auf einem Stuhl am Rollibeet Platz nehmen und frontal sitzend Blumen und Nutzpflanzen pflegen. Mit Elektro-Rollstühlen ist das Rollibeet ebenfalls unterfahrbar: Jedes Modell ist in drei Höhenvarianten erhältlich und kann genau an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Die Maße des Innenraums eignen sich dabei für die einseitige Bedienung aus dem Rollstuhl heraus - ohne großen Aufwand können die Nutzer jede Ecke des unterfahrbaren Hochbeets erreichen. Für größere Projekte und kleine Gemeinschaftsgärten haben wir zweiseitig unterfahrbare Hochbeete für bis zu vier Rollstuhlfahrer im Sortiment.

Pflanzenwahl und Platzbedarf

Wurzeln brauchen Platz - rollstuhlgerechte Tischbeete eignen sich deshalb nur zur Anzucht von Gemüse oder von Topfpflanzen. Die Rollibeete aus unseren Werkstätten bieten Raum für Mensch und Pflanze. Jedes unterfahrbare Hochbeet teilt sich in einen Bereich für tiefe Wurzeln und einen Bereich für Setzlinge mit feinem Wurzelwerk.

In zweiseitig bedienbaren Beeten können Rollstuhlfahrer sogar kleine Bäume und andere tiefwurzelnde Pflanzen aufziehen. Möchten Sie Pflanzen mit Meerschweinchen, Schildkröten oder anderen Kleintieren vergesellschaften, befüllen Sie die Holzbeete mit etwas weniger Erde, damit keine Fluchtgefahr besteht. Ein Nagergitter hindert wilde Nager aus dem Erdreich vor diebischen Einbrüchen in die Hochbeete.

Gutes aus guter Produktion

Bei der Produktion unserer rollstuhlgerechten, unterfahrbaren Hochbeete achten wir auf Mensch und Natur: Nur Massivhölzer aus regionaler Forstwirtschaft kommen für unsere Beete in Frage. Die Hölzer werden sorgfältig verarbeitet, d.h. gehobelt und gefast. Auch nach Jahren im Freien lösen sich kaum Splitter und das Holz bleibt leicht zu reinigen.

Wir konzipieren die behindertengerechten Rollibeete unseres Fachhandels in Zusammenarbeit mit dem Verband der Körperbehinderten der Stadt Dresden (VKD e.V.). Körperlich eingeschränkte Menschen sind nicht nur an der Planung, sondern auch an der Produktion der massiven unterfahrbaren Hochbeete beteiligt. Dabei unterstützen wir Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und schaffen mit unseren Produkten neue Arbeitsplätze für körperlich und geistig benachteiligte Menschen. Aus dieser Zusammenarbeit sind zudem Tipps und Hinweise für einen barrierefreien Garten entstanden.

TÜV Zertifizierung

Um Sicherheitsaspekte (und auch den Nutzen) unserer Rollibeete für ältere und körperlich beeinträchtigte Menschen von einer unabhängigen Stelle zu bestätigen sowie die Ergonomie, Material und Stabilität zu untermauern, haben wir Ende 2018 beschlossen, eine TÜV Zertifizierung anzustreben.

Zunächst mussten wir uns damit befassen, eine Prüfstelle zu finden, welche überhaupt in der Lage ist, unterfahrbare Hochbeete zu zertifizieren.

Dieses Unterfangen gestaltete sich nicht einfach, da die Prüfstellen schlicht noch nie ein unterfahrbares Hochbeet geprüft und zertifiziert haben.

Die Suche war langwierig, doch wir haben nicht aufgegeben. Schließlich konnten wir den TÜV Thüringen mit Sitz in Arnstadt als Partner für die Zertifizierung gewinnen.

Erste Gespräche und Prüfverfahren

Im Sommer 2019 haben erste Gespräche zur Definierung der Abläufe und Ziele stattgefunden. Trotz jahrelanger Erfahrung waren wir über die neuen Ansätze, welche sich aus dem Gedankenaustausch sowie den sachlichen und zielorientierten Gesprächen mit den Mitarbeitenden des TÜV Thüringen in Arnstadt ergeben haben, erstaunt.

Durch die gewonnenen Erkenntnisse sind Korrekturen an verschiedenen Bauteilen vorgenommen und die Formulierungen an den Aufbauanleitungen optimiert worden.

Zeitnah umgesetzt wurden auch Überarbeitungen von Zeichnungen und Dokumentationen sowie Anpassungen bei der Herstellung in Zusammenarbeit mit unseren Partner-Werkstätten. Ein Typenschild, das den Anforderungen im Außenbereich entspricht, wurde ebenfalls gefunden.

TÜV Prüfungen und Zertifikat

Im Dezember 2019 haben wir das Prüfmuster beim TÜV, welches über einen längeren Zeitraum mit den Schwerpunkten Sicherheit, Ergonomie und Gebrauchstauglichkeit verschiedene Prüfprogramme durchlaufen hat, eingereicht.

Der lange Prozess der Zertifizierung hat am 10. Juni 2020 mit dem Erhalt des Prüfzertifikates ein stolzes Ende gefunden und bestätigt die Wertigkeit des unterfahrbaren Hochbeetes als Mehrwert für ältere und betagte Menschen.

Unsere Rollibeete sind somit die ersten TÜV zertifizierten unterfahrbaren Hochbeete überhaupt!

Die Geschichte der Rollibeete

Gründung Jürries und Jang GmbH

1991
1991 gegründet, vertreibt die Jürries und Jang GmbH Gartenartikeln zunächst stationär. Später kommen damals recht neue Vertriebskanäle wie eBay hinzu.

Gartenallerlei.de startet

2007
Aufgrund der hohen Nachfrage und Beschränkungen von eBay wird Gartenallerlei.de gegründet, einer der ersten Onlineshops überhaupt, die Hochbeete online angeboten haben.

Eigene Holzhochbeete

2009
Nach Kundennachfrage werden die ersten eigenen Hochbeete aus Holz gefertigt. Die Maßgabe schon damals: regionale Fertigung, hohe Qualität, einfach Handhabung (Aufbau!) und faire Preise.

Prototyp unterfahrbares Hochbeet

Anfang 2010
Nach zahlreichen Nachfragen und Projektausschreibungen von und für Seniorenheime und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen beginnt die Entwicklung des ersten Prototypes eines unterfahrbaren Hochbeetes - unter tatkräftiger Mithilfe des Verbandes der Körperbehinderten der Stadt Dresden e.V..

Erster Aufbau

Sommer 2010
Der Prototyp des unterfahrbaren Hochbeets wird in unserem damaligen Mustergarten aufgebaut und das erste mal getestet. Einige Modelle gehen in die ersten Einrichtungen.

Mehr Tests

Sommer 2011
Nach ersten Rückmeldungen wird das unterfahrbare Hochbeet im Detail verbessert. Im Sommer testen es Frau und Herr Müller vom Verband der Körperbehinderten der Stadt Dresden e.V. auf Herz und Nieren. Das Modell geht "in Serie".

Neue Hochbeet Modelle

2013
Im Laufe der Zeit werden neue, einseitig unterfahrbare Modelle für 1 und 2 Personen entwickelt. Diese Modelle können besser an einer Wand platziert werden.

Rollibeet.de startet

2016
Wir entschließen uns, das gesamte Thema des rollstuhlgerechten Gärtnerns unter der Marke Rollibeet zusammenzufassen und starten unsere eigene Webseite.

Beginn der TÜV Zertifizierung

2019
Nach ersten Versuchen in zurückliegenden Jahren beginnen wir erneut mit der Suche nach passenden Möglichkeiten zur Zertifizierung für unsere Rollibeete. Beim TÜV Thüringen werden wir schließlich fündig.

TÜV Zertifikat erhalten

2020
Nach einigen (Vorort- ) Terminen und konstruktiven Gesprächen verbessern wir die Rollibeete selbst und Bedienungsanleitungen im Detail. Schließlich erhalten wir ein TÜV Zertifikat - als erster Hersteller unterfahrbarer Hochbeete überhaupt.

Im Zeichen der Pandemie

2020 / 2021
Die Pandemie war auch für Rollibeet herausfordernd. Der Fokus von Einrichtungen lag in diesen Zeiten verständlicherweise nicht bei Neuanschaffungen. Diese wären auch schwer zu bedienen gewesen: unsere Werkstatt für Menschen mit Behinderungen musste zeitweise schließen. Eine weitere Herausforderungen: die Holzpreise steigen im Zuge der Pandemie stark an.

Video

2022

Nach einer intensiven Vorbereitungszeit und einigen Dreh- und Produktionstagen konnten wir Ende 2022 einen Film vorstellen, der die Idee unserer Rollibeet ansprechend in einigen Minuten zusammenfasst. Dabei wird ein Rollibeet im ASB-Seniorenheim Dresden gezeigt!

Hilfsmittel & Zubehör

2023

Auch durch unseren Videodreh sind im Jahr 2022 viele Ideen für Zubehör entstanden. Bewässerungslösungen, Werkzeughalter und Sonnenschutz wurden 2023 ins Sortiment aufgenommen und auch auf rollibeet.de präsentiert.

Zubehör

Historie im Detail

Hinter Rollibeet.de steht die Jürries und Jang GmbH. Wir sind bereits seit 1991 im Vertrieb von Gartenartikeln tätig. Zunächst nur stationär, später dann auch über damals recht neue Plattformen wie eBay.

Unser eigener Onlineshop Gartenallerlei.de war zu seinem Start im Jahr 2007 einer der ersten, der Hochbeete angeboten hat - damals allerdings aus Kunststoff und von einer Drittfirma.

Gerade online war und ist unser Anspruch, hochwertige Produkte anzubieten und dazu optimale Beratung zu gewährleisten. Aus diesen - oft telefonischen - Beratungen und damit verbundenen Kundenwünschen entstand die Idee, eigene, hochwertige Hochbeete aus Holz zu fertigen.

Unsere eigene Hochbeete aus Holz

Das erste Holzhochbeet Lärche erblickte Ende 2009 das Licht der Welt. Die Hochbeete aus Holz wurden von Beginn an durch regionale Tischlereien und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen gefertigt.

Die Nähe zur Produktion erlaubt uns den direkten Einfluss auf die Gestaltung und die Qualitätssicherung. Die verschiedenen Modelle der Lärchen-Hochbeete sind bis heute Bestseller in ihrer Produktgruppe.

Unterfahrbare Hochbeete - regional gefertigt

Den ersten Prototyp unseres unterfahrbaren Hochbeetes haben wir im Jahr 2010 in unserem Mustergarten aufgebaut und nachfolgend intensiv unter Mithilfe von Rollstuhlfahrern getestet. Schon damals wurde zur regionalen Fertigung ausschließlich heimische Douglasienhölzer und Edelstahl verwendet. Die passgenauen Edelstahlwannen stammen ebenfalls aus einem regionalen Metallwerk.

Die Marke Rollibeet

In den folgenden Jahren wurden unsere Rollibeete bekannter und auch das Feedback zahlreichen. Es wurden weitere Modelle der unterfahrbaren Hochbeete umgesetzt.

Zur besseren Unterscheidung und Abgrenzung zu Handelsprodukten auf Gartenallerlei.de haben wir alle unterfahrbaren Hochbeete im Jahr 2016 auf der Webseite rollibeet.de zusammengefasst und ein Markenlogo entwickelt. 2019 folgte die offizielle Markenanmeldung.

Auf unserer Startseite finden Sie weitere Informationen zu unserem unterfahrbaren Hochbeet.

Der barrierefreie Garten

Auf unser Spezialseite zum barrierefreien Garten tragen wir Tipps und Hinweise zusammen, die Sie bei der Gestaltung eines Gartens für gehbehinderte Menschen anwenden können. Dabei hat uns der Verband der Körperbehinderten der Stadt Dresden e.V. fachkräftig unterstützt und bei der Ausarbeitung der Tipps geholfen.

Unsere Tipps richten sich dabei hauptsächlich an Rollstuhlfahrer: Rollstuhlgerechte Gartenwege und Arbeitsbereiche, Empfehlungen für geeignetes Werkzeug, Tipps zur Bewässerung und mehr!