Der barrierefreie Garten

Auf unserer Startseite haben wir schon einige Hinweise zum Thema barrierefreie Gartengestaltung gesammelt. Hier möchten wir weiter ins Detail gehen und Tipps und Hinweise zusammentragen, die Sie bei der Gestaltung eines Gartens für gehbehinderte Menschen anwenden können.

Dabei hat uns der Verband der Körperbehinderten der Stadt Dresden e.V. fachkräftig unterstützt und bei der Ausarbeitung der Tipps geholfen.

Doch zunächst möchten wir aufzeigen, was Barrierefreiheit bedeutet. Unsere Tipps für einen barrierefreien Garten sind hauptsächlich an Rollstuhlfahrer gerichtet, die eine Möglichkeit suchen, einer Gartenarbeit nachzugehen und das Grüne zu genießen. Außerdem sollen sie dabei helfen, den Garten pflegeleicht zu gestalten, damit auch Senioren ihre Freude am Gärtnern nicht verlieren.

Im Sinne der DIN 18040 werden bei der Gestaltung eines barrierefreien Gartens neben Menschen mit motorischen Einschränkungen auch Menschen mit sensorischen und kognitiven Einschränkungen berücksichtigt.

Haben Sie weitere Ideen, wie man einen Garten barrierefrei gestalten kann? Gerne können Sie Hinweise an uns richten oder von Ihren Erfahrungen berichten. Hier finden Sie den Kontakt zu uns. Wir freuen uns über Ihre Ergänzungen!

Rollstuhl­gerechte Garten­wege und Arbeits­bereiche

Eine der wichtigsten Punkte für einen barrierefreien Garten ist die Breite und Beschaffenheit der Gartenwege. Um als rollstuhlgerecht zu gelten müssen die Wege angemessen breit angelegt, mit gut befahrbarem Material befestigt und rutschfest sein.

Klassische Gartenwege - beispielsweise zwischen einzelnen Beeten - erfüllen diese Anforderungen sehr häufig nicht. Die Wege sind zu schmal und spätestens nach einem Regenguss für gehbehinderte Menschen nicht mehr ohne Hilfe zu begehen oder mit dem Rollstuhl zu befahren. Bei mit Natursteinen ausgelegten Gartenpfaden droht Rutschgefahr bei Nässe, Abflussmöglichkeiten für Regenwasser sollten unbedingt vorhanden sein. Um die Verletzungsgefahr zu minimieren sollten Gartenwege zusätzlich beleuchtet sein, in einem seniorengerechten Garten ist das ein Muss.

In Tests und Gesprächen mit Rollstuhlfahrern diskutierten wir folgende Richtlinien:

Nebenwege im Garten sollten mindestens 90cm breit sein, Hauptwege 1,5m. Auch Arbeitsbereiche sollten einen Durchmesser von 1,5m haben, um beim Gärtnern im Rollstuhl genügend Bewegungsfreiheit zu bieten. Der genaue Flächenbedarf für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwagen wird in DIN 18040 beschrieben. Ein Weg oder Wendeplatz muss mindestens 1,2m breit sein, Rollstühle brauchen 1,5x1,5m zum Wenden. Durchgänge, wie Gartentore oder Türen, müssen mindestens 90cm breit sein.

Querschnitt eines barrierefreie Hochbeets
Der Arbeitsbereich um ein barrierefreies Hochbeet sollte dem Nutzer genügend Bewegungsfreiheit bieten.
Illustration der Wegeplanung im barrierefreien Garten
So könnte ein behindertengerechter Garten konkret gestaltet werden. Unsere Illustration visualisiert die Normen der DIN-18040 und zeigt genauer, was wir unter den obigen Begrifflichkeiten zum Flächenbedarf verstehen.

Rampen als barriere­freier Garten­zugang

Neben den Wegen im Garten sollte man den barrierefreien Zugang zum Garten nicht vergessen. Oftmals befinden sich einzelne Stufen am Eingang oder auf eine Terrasse hinauf, sodass Rollstuhlfahrer ausgeschlossen werden. Diese Stufen können mit mobilen Rampen überwunden werden. Liegt ein Kleingarten in Hanglage sind auf allen Wegen Stufen verteilt. Achten Sie dort darauf, dass bei zu großer Neigung der Rampe Kippgefahr für den Rollstuhl bestehen kann! Normgerecht nach DIN 18040 ist eine maximale Steigung von 6%. Ist die Rampe steiler als 6% benötigt der Rollstuhlfahrer Hilfe, um sie zu benutzen.

Wird eine Gartenanlage neu errichtet kann die Barrierefreiheit von Beginn an in die Planung einbezogen, Stufen vermieden und Rollstuhlrampen fest integriert werden.

Bei jedem Verkauf eines Rollibeets unterstützen wir den Verband der Körperbehinderten der Stadt Dresden e.V. mit einem Anteil des Kaufpreises in Höhe von 20€. Durch diesen werden mobile Rampen für den Zugang zu lokalen Geschäften finanziert, die sonst mit dem Rollstuhl nicht zugänglich wären. Die Rollstuhlrampen müssen von den Geschäften nicht selbst gekauft werden, lediglich eine Kaution wird hinterlegt.

Mobile Rollstuhlrampe vor Geschäft
Mit mobilen Rollstuhlrampen können Rollstuhlfahrer Stufen überwinden.

Hochbeete für behinderten­gerechte Garten­arbeit

Hochbeete allein sind schon eine Bereicherung für den Garten. Es versteht sich von selbst, dass Hochbeete aus unserer Sicht auch unbedingt in einen barrierefreien Garten gehören. Die Vorteile von klassischen Hochbeeten zusammengefasst:

Doch trotz vieler Vorteile von klassischen Hochbeeten für gehbehinderte Menschen ergeben sich Barrieren. Man kann nur seitlich sitzend der Gartenarbeit nachgehen und erreicht nicht immer alle Bereiche des Beetes. Die Lösung kann ein unterfahrbares Hochbeet oder ein Tischbeet sein.

Pflanzenwachstum

Positive Eigenschaften auf das Pflanzenwachstum

Arbeitsthöhe

Erhöhte Arbeitshöhe und damit rückenschonendes Arbeiten

Sitzmöglichkeit

Zudem die Möglichkeit, mit einem Stuhl oder Rollstuhl der Gartenarbeit nachzugehen

Flexibilität

Kann flexibel in Innenhöfen und auf Terassen platziert werden

Rollibeet oder Tischbeet?

Mit unterfahrbaren Hochbeeten und Tischbeeten können gehbehinderte Menschen frontal sitzend der Gartenarbeit nachgehen. Im Vergleich zu Tischbeeten, bei denen die Befüllung keinen Kontakt zum Erdboden hat, bieten unterfahrbare Hochbeete viele Vorteile gewöhnlicher Hochbeete und bauen dabei deren Barrieren ab. Wir nennen unser mit dem Rollstuhl unterfahrbares Hochbeet "Rollibeet".

Bei richtiger Füllung wirken Hochbeete wie Komposter: die bei der Verrottung von eingebrachten Gartenabfällen erzeugten Nährstoffe und Wärme begünstigen das Pflanzenwachstum ungemein. Hobbygärtner berichten von bis zu dreimal höheren Erträgen durch den Einsatz von Hochbeeten. Setzen Sie in Ihrem barrierefreien Garten dagegen Tischbeete ein, müssen Sie auf diesen Effekt verzichten. Auch sind tiefwurzelnde Gemüse- und Pflanzenarten nicht für die Aussaat in Tischbeeten geeignet.

Die Beete können zudem in Innenhöfen oder auf Terrassen platziert werden, wobei auf den Nährstoffaustausch mit dem Boden verzichtet wird. Die Erfahrung des Gärtnerns kann damit in die Mitte von Einrichtungen rücken, da Gärtnern so auch außerhalb von - für Rollstuhlfahrer meist schwer zugänglichen - Kleingärten möglich ist.

Tischbeet bepflanzt mit Gemüse
Ein Tischbeet im Querschnitt: Beine halten das Beet über dem Borden.

Empfehlungen für geeignetes Werkzeug

Manche Gartengeräte und Werkzeuge eignen sich für behindertengerechte und seniorenfreundliche Gartenarbeit besser und andere schlechter. Für das Arbeiten aus dem Rollstuhl empfehlen sich Teleskoparme, durch die man Bäume oder Hecken im Sitzen bearbeiten kann. So können beispielsweise Obstbäume abgeerntet werden. Auch ältere Menschen können dabei von Erntehilfen mit langem Stiel oder einem Teleskoparm Gebrauch machen, um nicht auf eine Leiter steigen zu müssen.

Fällt auch die Arbeit am Beet mit zunehmendem Alter schwer, dann können Kniepolster oder Gartensitze verwendet werden. Achten Sie zudem auf das Gewicht von Gartengeräten: Handwerkzeuge sowie Eimer und Gießkannen sind in leichtem Kunststoff erhältlich.

Für behindertengerechte Gartenarbeit sollte man darauf achten, dass das Werkzeug ergonomisch ist, sodass man einen festen Halt besitzt und nicht abrutschen kann. Der Griff sollte dafür etwas größer sein und bestenfalls eine rutschfeste Oberfläche besitzen.

Barrierefreie Anbringung von Garten­geräten

Schließlich zu einem wichtigen Punkt, der leider oftmals bei der Anlage eines barrierefreien Gartens vergessen wird: Hilfsmittel für die Gartenarbeit müssen einfach zugänglich gemacht werden!

Bei einem Hochbeet bedeutet dies beispielsweise, dass Handgeräte (Werkzeuge wie Grubber, Hacken und Schaufeln) möglichst in der Nähe des Beetes angebracht werden. Hier kann man die ungenutzten oder nicht unterfahrbaren Seiten des Hochbeetes nutzen, um Leisten mit Halterungen anzubringen. Natürlich sollten die Geräte dann auch entsprechend rostfrei sein, um den ein oder anderen Regenguss schadlos zu überstehen.

In der Nähe des Arbeitsbereiches sollte sich auch ein Wasseranschluss befinden. Idealerweise wird ein Schlauch fest am Hochbeet angebracht und mit einem Bewässerungsaufsatz versehen, sodass man alle Pflanzen auf dem Beet aus dem Rollstuhl heraus gießen kann.

Anbringung Gartengeräte am Rollibeet
Arbeitsgerät und ein Gartenschlauch können direkt am Hochbeet angebracht werden.

Bewässerung von Hochbeeten

Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, eine komplett automatisierte Bewässerung zu integrieren. Wird das Beet zu trocken, dann löst die Saugkraft des Bodens das Bewässerungssystem aus und Wasser wird freigegeben. Ist die Erde dann genügend bewässert wird die Wassergabe eigenständig beendet. Dem Gärtner wird so die Arbeit erleichtert, denn die Pflanzen bekommen genau die Wassermenge, die sie benötigen. Zudem wird das System über einen Schlauch mit Wasser versorgt und es müssen keine Gießkannen mehr getragen werden, weshalb ein solches Bewässerungssystem unbedingt für einen pflegeleichten Garten für Senioren zu empfehlen ist.

Die richtige Pflanzenwahl

Ein barrierefreier Garten sollte nicht nur aus Hochbeeten oder Tischbeeten bestehen. Obstbäume, Sträucher und Blumen am Wegesrand gehören unbedingt in eine Gartenlandschaft. Auch hier kann man mit geeigneten Pflanzen Barrierefreiheit erreichen.

Empfehlenswert sind beispielsweise kleinwüchsige Obstbäume, die aus dem Rollstuhl heraus mit Erntehilfsmitteln bearbeitet werden können. Kräuter und Blumen können in Blumenkübeln oder Hängeampeln gepflanzt und somit auch ohne Bücken gepflegt werden. Beerenobst ist meist in Sträuchern erhältlich. Auch Bohnenranken, Tomatenstauden und Weinreben besitzen eine geeignete Größe, um sie im Sitzen zu pflegen und abzuernten.

Vergessen Sie bei der Gartengestaltung aber nicht: Mit Blumen und Kräutern, welche Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten anlocken, kann man eine natürliche und angenehme Umgebung erzeugen. Auch blühende Duftpflanzen wie Jasmin, Lavendel oder Rosen helfen bei der Gestaltung eines erholsamen Gartens.

Pflanzenwahl für das rollstuhlgerechte Hochbeet
Ein Beet, bei dem die Befüllung Kontakt zum Erdboden hat, bietet mehr Möglichkeiten bei der Bepflanzung.

Im Einsatz

Unsere Rollibeete sind überall zu Hause. Erfahren Sie in unserem Blog, wo und wie sie genutzt werden.

Durch alle Beiträge stöbern

Rollibeet beim Stadtjugendring Regensburg
Referenzen
Rollibeet beim Stadtjugendring Regensburg
Dem Stadtjugendring Regensburg wurde ein Rollibeet für seinen Inklusiven Garten gespendet. Davon wurden uns in diesem Frühjahr Eindrücke geschickt.
Rollibeet im BuGa-Park in Potsdam
Referenzen
Rollibeet im BuGa-Park in Potsdam
Im Zentrum der liebevoll und bunt bepflanzten Schul-Lerninsel "Wilde Möhre" im BuGa-Park in Potsdam steht ein einseitig unterfahrbares Rollibeet.
Gärtnerfreuden für Rollstuhlfahrer
Referenzen
Gärtnerfreuden für Rollstuhlfahrer
Unterstützt von der Aktion Mensch hat die Werkhof-Gärtnerei aus Dortmund zwei Rollibeete in Betrieb genommen. Eindrücke und Pflanz-Tipps im ...
Rollibeet im ASB Seniorenheim in Dresden - Teil 1
Referenzen
Rollibeet im ASB Seniorenheim in Dresden - Teil 1
Ende August durfte unser Team zwei Hochbeete an das ASB-Seniorenheims Am Gorbitzer Hang in Dresden ausliefern. Ein erster Bericht!
Rollibeete dank GemüseheldInnen im Heinrich-Schleich-Haus
Referenzen
Rollibeete dank GemüseheldInnen im Heinrich-Schleich-Haus
Die GemüseheldInnen bringen unsere Rollibeete zu den Bewohnern des Heinrich-Schleich-Haus in Frankfurt am Main.
Sommerliche Grüße aus Solingen
Referenzen
Sommerliche Grüße aus Solingen
Ein Ausflug nach Solingen in das Raphael Haus des Heimstatt Adolph Kolping e. V. Dort steht seit 2020 ein liebevoll bepflanztes und gepflegtes ...