Unterfahrbare Hochbeete: Rollibeet vorgestellt
Hochbeete sind nicht nur schön anzusehen und haben positive Eigenschaften auf das Pflanzenwachstum. Auch ist mit Hochbeeten das Gärtnern außerhalb des Gartens, zum Beispiel in Innenhöfen und auf Terrassen möglich. Vor allem aber besitzen sie eine erhöhte Arbeitsfläche und erlauben ein Arbeiten im Sitzen oder gar Stehen - eine tolle Entlastung für den Rücken von Hobbygärtnern!
Herkömmliche Hochbeete sind jedoch nicht für das Gärtnern im Sitzen gemacht. Für Menschen im Rollstuhl treten zwangsläufig Probleme auf: Sitzt man frontal vor dem Beet, sind die Beine im Weg und verhindern ein bequemes Arbeiten. Löst man das Problem durch eine seitliche Arbeitsweise belastet das auf Dauer den Bewegungsapparat. Der Vorteil der günstigen Arbeitshöhe zahlt sich nicht aus.
Für ein bequemes Gärtnern aus dem Rollstuhl heraus haben wir unterfahrbare Hochbeete entwickelt: Unsere sogenannten Rollibeete sind mit Rollstühlen verschiedener Größe unterfahrbar und ermöglichen gehbehinderten Menschen und Senioren ein bequemes Gärtnern im Sitzen - ein unterfahrbares Hochbeet bietet stets genügend Beinfreiheit. Wissenswertes über unsere vielseitig einsetzbaren Rollibeete erfahren Sie in einer kurzen Übersicht.
Mit dem Rollstuhl am unterfahrbaren Hochbeet
Mit unseren unterfahrbaren Hochbeeten können Kinder und Erwachsene im Rollstuhl mit genügend Beinfreiheit der Gartenarbeit nachgehen. Auch Senioren können auf einem Stuhl am Rollibeet Platz nehmen und frontal sitzend Blumen und Nutzpflanzen pflegen. Mit Elektro-Rollstühlen ist das Rollibeet ebenfalls unterfahrbar: Jedes Modell ist in drei Höhenvarianten erhältlich und kann genau an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Die Maße des Innenraums eignen sich dabei für die einseitige Bedienung aus dem Rollstuhl heraus - ohne großen Aufwand können die Nutzer jede Ecke des unterfahrbaren Hochbeets erreichen. Für größere Projekte und kleine Gemeinschaftsgärten haben wir zweiseitig unterfahrbare Hochbeete für bis zu vier Rollstuhlfahrer im Sortiment.
Gutes aus guter Produktion
Bei der Produktion unserer rollstuhlgerechten, unterfahrbaren Hochbeete achten wir auf Mensch und Natur: Nur Massivhölzer aus regionaler Forstwirtschaft kommen für unsere Beete in Frage. Die Hölzer werden sorgfältig verarbeitet, d.h. gehobelt und gefast. Auch nach Jahren im Freien lösen sich kaum Splitter und das Holz bleibt leicht zu reinigen.
Wir konzipieren die behindertengerechten Rollibeete unseres Fachhandels in Zusammenarbeit mit dem Verband der Körperbehinderten der Stadt Dresden (VKD e.V.). Körperlich eingeschränkte Menschen sind nicht nur an der Planung, sondern auch an der Produktion der massiven unterfahrbaren Hochbeete beteiligt. Dabei unterstützen wir Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und schaffen mit unseren Produkten neue Arbeitsplätze für körperlich und geistig benachteiligte Menschen. Aus dieser Zusammenarbeit sind zudem Tipps und Hinweise für einen barrierefreien Garten entstanden.
Neuigkeiten rund um Rollibeete
Das Beet für kleine und große Gartenprojekte
Wurzeln brauchen Platz - rollstuhlgerechte Tischbeete eignen sich deshalb nur zur Anzucht von Gemüse oder von Topfpflanzen. Die Rollibeete aus unseren Werkstätten bieten Raum für Mensch und Pflanze. Jedes unterfahrbare Hochbeet teilt sich in einen Bereich für tiefe Wurzeln und einen Bereich für Setzlinge mit feinem Wurzelwerk. In zweiseitig bedienbaren Beeten können Rollstuhlfahrer sogar kleine Bäume und andere tiefwurzelnde Pflanzen aufziehen. Möchten Sie Pflanzen mit Meerschweinchen, Schildkröten oder anderen Kleintieren vergesellschaften, befüllen Sie die Holzbeete mit etwas weniger Erde, damit keine Fluchtgefahr besteht. Ein Nagergitter hindert wilde Nager aus dem Erdreich vor diebischen Einbrüchen in die Hochbeete.
Rollibeete in Aktion
Die Reaktionen der Kinder waren sehr positiv.
Bei uns findet regelmäßig Praxisunterricht im Schulgarten statt. In einer unserer Klassen befand sich ein Kind im Rollstuhl, das natürlich Schwierigkeiten hatte, an den normalen Beeten im Schulgarten mitzuarbeiten. Daher haben wir uns für ein unterfahrbares Hochbeet entschieden. Unsere Erfahrungen damit sind bisher durchweg gut und auch die Reaktionen der Kinder waren sehr positiv.
Seither wurde die Kommunikation zwischen den Bewohnern entschieden angeregt.
Das Hochbeet steht bei uns im Garten, weil wir auch unseren Bewohnern im Rollstuhl die Möglichkeit geben wollten, gärtnerisch tätig zu sein. Seither wurde die Kommunikation zwischen den Bewohnern entschieden angeregt. Denn allein die Frage "Was soll angepflanzt werden?" verlangt soziale Interaktion und Zusammenarbeit.
... auch einfach mal nur eine Erdbeere stibitzen.
In unserem parkähnlichen Garten ist das unterfahrbare Hochbeet das einzige Beet, das bewirtschaftet wird. Der Wunsch nach einem solchen Beet kam von den Mitarbeitern der Ergotherapie, weil damit demente Personen gezielter zum Aufstehen und zur handwerklichen Arbeit im Stehen an der frischen Luft motiviert werden können. Zudem ist das Hochbeet für alle unsere Bewohner sehr anregend: Es spricht die Sinne an, die Produkte können weiterverwertet werden oder ein Bewohner kann sich im Vorbeigehen auch einfach mal nur eine Erdbeere stibitzen.